Senioren, Hausnotruf-Service, Betreutes Wohnen, Rettungsdienst, KiTa, Haushaltlshilfe
Kontaktformular

Zeitspende

Wir sind die MIT – MACH – ORGANISATION – und das schon seit mehr als 150 Jahren:                                                                                 Deutsches Rotes Kreuz

„Wer es kann und will, soll es tun!“  Nach dieser Devise können Menschen sich beim DRK für vielfältige Dienste einbringen, jede und jeder nach den Neigungen und Fähigkeiten. Bei uns gibt es Aktive nicht nur in rot oder weiß.  Wir sind alle ein großes Team. –
WerdeduTeil des weltweit arbeitenden Teams  -  der Rot-Kreuz- / Rot-Halbmond-Bewegung! Die Mitwirkung erfolgt hier rein ehrenamtlich. Grundsätzlich stehen alle Tätigkeiten unabhängig von der jeweiligen Formulierung allen Menschen offen.
Praxistaugliche Deutschkenntnisse sind je nach Aufgabe erforderlich. Weitere Sprachkenntnisse sind hilfreich für viele Tätigkeiten.
Einige Funktionen erfordern auch ein Mindestmaß an physischer Fitness oder psychischer Belastbarkeit. Wir erwarten allerdings von allen, die unter dem Zeichen des Roten Kreuzes tätig sind, die Anerkennung der Grundsätze (siehe „Das DRK“). Nachstehend sind den individuellen Interessen zugeordnet Einsatzmöglichkeiten genannt:

Interessen, Kenntnisse, Fähigkeiten

Aufgabe 1)

Alternative/n 1)

Standort/e 2)

Essensvor-,

-zubereitung,

-präsentation,

-ausgabe

Imbissversorgung der Blutspender oder Notfallbetroffenen

einschl. Ein-, Abdecken,

Vor-, Nacharbeiten

Betreuungsdienst, Seniorenbetreuung

Krs

Personenkontakte PC-Anwendung

Begrüßung, Datenerfassung, Ablaufinformation (Blutspende)

Suchdienst,

Kreisauskunftsbüro

Krs

Organisieren, „Zupacken“, „Einspringen“

Versorgungs-, Kurierfahrten, Auf-, Abbau der Ausstattung (Blutspende)

Interner Service

Krs

Managen

verantwortliche Vereinsführung (BGB)

 

Krs

Rechnungswesen

Finanzmanagement

 

Krs

Schreiben, Fotografieren, PR

Öffentlichkeitsarbeit

Schriftführung

Krs

Kommunikation, Dokumentation

Schriftführung

Öffentlichkeitsarbeit

Krs

medizinische (auch ärztliche) Hilfe

fachliche Notfallhilfe (Katastrophenschutz)

Sanitätswachdienst

An, En, Er, Ge, Lt, LP, Rü, SO, We, Wi, Wa

medizinische (auch ärztliche) Hilfe

medizin. Erstversorgung (Sanitätswachdienst)

Katastrophenschutz

An, En, Er, Ge, Lt, LP, Rü, SO, Wa, We, Wi

Mechanik, Elektrik, Technik

Unterstützung, Sicherung der Einsatzkräfte

 

An, Er, Lt,

Personenkontakte Sozialassistenz

fachliche Notfallhilfe (Betreuungsdienst)

Blutspenderversorgung, Seniorenbetreuung

En, Er, LP, Wa, We, Wi

EDV-Anwendung Datenerfassung

Registrierung (Suchdienst Kreisauskunftsbüro)

Blutspendererfassung

SO

Kontakte, Telefonate

Auskunftserteilung (Suchdienst Kreisauskunftsbüro)

 

SO

Anleitung, Ausbildung

interne und externe Ausbildung

 

Krs

EDV-Gestaltung

Webmaster

 

Krs

Anleitung

Leitung von Selbsthilfegruppe

 

Krs

Hundetraining

Personensuche

 

En

Spaziergänge

Anbringen von Plakaten für Blutspende

 

Krs

Jugendarbeit

Leitung v. Kinder-, Jugendgruppe

 

Krs

Schauspielerei

Notfalldarstellung bei Ausbildungen + Übungen

 

Krs, Wa, Wi, Wv

Beratung, Verkauf

Sortimentspflege + Ausgabe in Kleiderkammer

 

Er

Persönliche Kontakte

Seniorenbetreuung

Betreuungsdienst Blutspenderversorgung,

-betreuung

Krs

Kontakte, Werbung

Haus-, Straßensammlung

Promotion

Krs

Kontakte, Werbung

Promotion Mitgliederwerbung

Öffentlichkeitsarbeit

Krs

Musizieren

Mitwirkung im Akkordeonorchester

 

SO

„mitmachen“

Interner Service „für alle Fälle“

 

Krs

Anderes

Sag es uns - wir finden zueinander!

1) Einen ersten Eindruck über die Aufgaben kann man den Angaben zu dem Stichwort „Dienste“ entnehmen


2) Krs = in allen Kommunen, An = Anröchte, BS = Bad Sassendorf, En = Ense, Er = Erwitte (einschl. Anröchte), Ge = Geseke, Lt = Lippetal, LP = Lippstadt, Mö = Möhnesee, Rü = Rüthen, SO = Soest, Wa = Warstein,

We = Werl, Wv = Welver, Wi = Wickede (Ruhr)
Kontakt siehe auch „Adressen“

Nähere Informationen wie z. B. Anforderungsprofil, Ausbildung, Zeitaufwand werden auf Anfrage gerne mitgeteilt.Eine Kontaktaufnahme empfiehlt sich direkt bei dem in Betracht kommenden Ortsverein - oder eine Mail mit den persönlichen Kontaktdaten an info(at)drk-hellweg(dot)de. Wir leiten die Anfrage gerne an die verantwortliche Kontaktperson weiter. Ein persönliches Gespräch ist der richtige Weg, darum wird hier auf ein Mitgliedsformular verzichtet.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende