Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Selbstverständnis
  3. Transparenzstandards

Initiative transparente Zivilgesellschaft

In der Transparenzverordnung der Europäischen Union steht: „Transparenz ermöglicht eine bessere Beteiligung der Bürger am Entscheidungsprozess und gewährleistet eine größere Legitimität, Effizienz und Verantwortung der Verwaltung gegenüber dem Bürger in einem demokratischen System. Transparenz trägt zur Stärkung der Demokratie und der Achtung der Grundrechte bei.“ Wir sehen das ebenso.

Vertrauen ist seit mehr als 150 Jahren eine zentrale Ressource des Deutschen Roten Kreuzes. Es liegt im ureigenen Interesse des DRK, dieses Vertrauen zu bewahren und immer wieder neu herzustellen. Das DRK sieht sich daher in einer Verpflichtung zu größtmöglicher Transparenz gegenüber Staat und Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf die uns anvertrauten, hilfsbedürftigen Menschen. Vor diesem Hintergrund hat das DRK eigene Mindeststandards für den Gesamtverband entwickelt, die im Rahmen einer Selbstverpflichtung umgesetzt werden. Die folgenden Punkte umfassen die geforderten Inhalte unserer Transparenzstandards.

  • Organisationsform
    DRK Kreisverband Lippstadt-Hellweg e.V.
    • Eingetragener Verein
    • Sitz: Gografenstraße 9, 59597 Erwitte
    • Gründungsjahr: 2007
    • Satzung vom 22.05.2007.
    • Zuletzt geändert durch Beschluss vom 24.11.2017
    • Tag der letzten Eintragung: 17.08.2018
    Impressum
  • Organisationsstruktur
    Entscheidungsträger und Mitgliederstruktur 

    Das Präsidium im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten und dem Schatzmeister. Jeweils zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam.

    • Vertretungsberechtigt
      • Heinz-Siegfried Gosmann, Soest, *08.04.1961
      • Klaus-Dieter Bartelsmeier, Geseke, *07.10.1953
      • Gabriele Kaulmann, Ense, 15.06.1957
    • Präsidium
    • Geschäftsführung
    Mitgliederstruktur

    Unser Kreisverband hat ca. 1200 ehrenamtliche Mitglieder, organisiert in 13 Ortsvereinen und 5 hauptamtlich tätige Mitarbeiter. Uns unterstützen regelmäßig rund 6.400 Fördermitglieder.

  • Auftrag

    Wir verstehen uns als Dienstleister für unsere Mitgliedsverbände. Darüber hinaus widmen wir uns der Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe und der Wohlfahrtsarbeit. Unsere Arbeit orientiert sich an den international gültigen Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes sowie den Leitlinien.

  • Ziele und Aufgaben

    Leitsatz

    Wir vom Roten Kreuz sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rot-Kreuz und Rot-Halbmond-Bewegung. Wir gewähren Opfern von Konflikten und Katastrophen, sowie anderen hilfebedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe. Allein nach dem Maß der Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für Leben, Gesundheit, Wohlergehen, Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

  • Unternehmensführung
    Die allgemeine Unternehmensführung spielt auch für den DRK Kreisverband Lippstadt-Hellweg e.V. eine große Rolle.

    Hierbei geht es vor allem um die Transparenz interner Prozesse sowie um die Sicherstellung einer möglichst weitgehenden Einhaltung von rechtlichen Anforderungen, internen Richtlinien und ethischen Standards.

    • Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen der laufenden Wirtschaftsführung
    • 4-Augen-Prinzip
    • Internes Kontrollsystem
    • Regelmäßige Berichte an die Gremien
    • Kontinuierliches Risikomanagement
    • Compliance (Grundsätze, Leitlinien, Verhaltenskodex)
    • Controlling (Regelmäßiges Controlling und Bericht an den Vorstand)
    • Interne Revision (Revision im Verband)
    • Dritte Prüfinstanz (Externe Revision, externer Wirtschaftsprüfer, Verwendungsnachweise) Der DRK Kreisverband Lippstadt-Hellweg e. V. wird regelmäßig durch dritte Prüfungsinstanzen kontrolliert. 
    • Angaben zur Aufsichtspflicht und Verhaltenskodex
    • Angaben zur Vergütung
  • Mittelherkunft und Verwendung
    Der Kreisverband selbst und seine Untergliederungen erhalten Zuwendungen und Fördermittel für verschiedene Zwecke.

    Über die Verwendung der Mittel ist in Verwendungsnachweisen Rechenschaft abzulegen. Diese Verwendungsnachweise werden durch die übergeordnete Struktur des DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zusätzlich geprüft.

    Hierfür unterhält er eine interne Stelle zur vorgeschalteten Verwendungsnachweisprüfung. Diese Stelle überprüft unabhängig alle Verwendungsnachweise, die vom Landesverband selbst erstellt werden, darauf, ob die Ansätze rechtmäßig und richtig sind. Darüber hinaus lässt der Landesverband entsprechend den jeweiligen Zuwendungsbestimmungen einzelne Verwendungsnachweise von einem Wirtschaftsprüfer prüfen oder leitet diese zur Prüfung an den DRK-Bundesverband weiter.

    Unsere Arbeit ist wegen der Förderung des Wohlfahrtswesens nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer von der Körperschaftssteuer befreit.
    • Freistellungsbescheid
    • Unsere Bilanz
    • Unsere Gewinn- und Verlustrechnung per 31.12.2021
    • Der DRK-Kreisverband Lippstadt-Hellweg e.V. erhielt im Jahr 2021 von der Zusatzlotterie "Spiel 77" 32.000 € für die Sozialarbeit.
    • Weiterhin erhielt unser Landesverband im Jahr 2021 vom Land Nordrhein-Westfalen Zuwendungen für den Katastrophenschutz, die Migrationsarbeit, für Weiterbildungen und die Soziale Arbeit. Diese Mittel belaufen sich auf insgesamt 25.000 €.
    • Testat des Jahresabschlussprüfers 2021 (folgt)
  • Führungsgrundsätze
    1. Führung gemäß unserem Leitbild

    Als Führungskräfte identifizieren wir uns vorbehaltlos mit den Rotkreuzgrundsätzen. Der Dienst am Menschen steht für uns im Mittelpunkt und ist Ziel unseres Handelns.

    2. Führung

    Führung bedeutet, in Erfüllung der Hilfsaufgabe des Roten Kreuzes verantwortungsbewusst zu planen, zu entscheiden und Aufträge zu erteilen, dabei stets in gebotener Weise zu informieren, wo angebracht, zu delegieren und unsere Aufgabenerfüllung zu kontrollieren. Wir pflegen einen kooperativen Führungsstil, der verlangt, auf die unserer Leitung anvertrauten Menschen eingehen und mit ihnen umgehen zu können.

    3. Wer führt, ist Vorbild

    Als Führungskräfte zeigen wir ein hohes Maß an Einsatzfreude, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative und können diese deshalb von allen anderen Menschen verlangen, die zusammen mit uns an der Aufgabenerfüllung des DRK mitwirken. Offener, höflicher, aber auch einfühlsamer Umgang mit unseren Helfern und Mitarbeitern schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen in die Führung.

    4. Delegation

    Als Führungskräfte delegieren wir, soweit angemessen, Aufgaben und die damit verbundene Teilverantwortung an unsere ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter, wobei wir unsere Aufträge präzise und verständlich zu formulieren und die zu erreichenden Ziele zu definieren haben.

    5. Information der Mitarbeiter

    Als Führungskräfte sind wir uns bewusst, dass die unserer Führung anvertrauten Menschen sich nur dann mit unserer humanitären Aufgabe identifizieren und in Erfüllung ihrer Aufträge selbständig handeln werden, wenn wir stets umfassend und sachbezogen informieren.

    6. Konfliktregelung

    Wir achten die unter unserer Führung arbeitenden ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter nach dem Grundsatz der Gleichwertigkeit. Im Falle von Auseinandersetzungen arbeiten wir die unterschiedlichen Standpunkte heraus, bewerten sie mit sachgerechter Kritik und führen sie einer sachlichen Verständigung zu. Gebotene Kritik sollte offen, aber auch förderlich und aufbauend sein; sie darf nicht Lob und Dank ersetzen, die Vorrang haben sollten.

    7. Förderung der Mitarbeiter

    Zu unserer Aufgabe als Führungskräfte gehört auch die gezielte Auswahl sowie die systematische Qualifizierung unserer Helfer und Mitarbeiter im Rahmen unserer Personalentwicklung. So wie wir uns selbst zu eigener Fortbildung verpflichten, ermuntern wir sie zur Weiterentwicklung ihres Wissens und Könnens. Wir erkennen ihre Leistungen an und zeigen ihnen Perspektiven auf. Wir fördern Teamarbeit, Flexibilität und Kreativität sowie die Fähigkeit, über die Grenzen der Aufgabenbereiche hinaus zu denken und zu handeln.

  • Prüfsystem

    Abgeleitet aus seinem Selbstverständnis, seiner Satzung und der Stellung als kontrollierende Verbandsinstanz für Ortsvereine, sowie aufgrund der Verantwortung für öffentliche Mittel und Spenden entwickelte der DRK-Kreisverband Lippstadt-Hellweg e.V. eine risiko- und berichtsorientierte Prüfstruktur. Diese spiegelt sich in auf die Satzung aufbauenden Gremien sowie daraus entspringenden Ordnungen, Regelungen und Selbstverpflichtungen wider.

    Elementarer Bestandteil dieses Systems sind:

    • eine Finanz- und Geschäftsordnung als Rahmen für die laufende Wirtschaftsführung und ein Internes Kontrollsystem;
    • eine laufende Wirtschafts- und Finanzplanung;
    • Prüfungen durch externe Instanzen, wie Wirtschaftsprüfer oder Revisionsgesellschaften;

     
    Das Prüf-System des Kreisverbandes wird abgebildet in einem internen Kontrollsystem. Die Überprüfung der Wirksamkeit und der Einhaltung dieses System sind feste Bestandteile von externen Überprüfungen durch interne und insbesondere externe Instanzen (auch durch übergeordnete Verbandsstrukturen).

    Der DRK-Kreisverband Lippstadt-Hellweg e.V. verfügt satzungsgemäß über institutionalisierte Gremien, die in entsprechender Regelmäßigkeit tagen und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen. Dabei gibt es eine klare Trennung von Leitung und Aufsicht, sodass Interessenskonflikte vermieden werden. Hierfür bildet die Mustergeschäftsordnung des DRK-Bundesverbandes einen Rahmen für die einzelnen Gremienmitglieder und sichern gemeinsames Verständnis und Werte formal ab.

    Zur Unterstützung der Aufsichtsorgane werden bei Bedarf Fortbildungen angeboten, die sie bei der Ausübung ihrer Pflichten unterstützen. Bei der Vergütung unserer Mitarbeitenden und Leitungskräfte wird der Status der Gemeinnützigkeit sowie die jeweilige Qualifikation und Verantwortung berücksichtigt. 

  • Einhaltung

    Die Einhaltung dieser Mindeststandards stellen wir durch regelmäßige Überprüfung sicher.

  • Dokumente